Herbststürme hinterlassen Verwüstungen in Millionenhöhe

Herbststürme hinterlassen Verwüstungen in Millionenhöhe

Die Stürme im Herbst scheinen zum Leidwesen der Versicherungsgesellschaften von Jahr zu Jahr stärker zu werden. Auch in diesem Jahr gab es einige Stürme, die nicht nur Sachschäden verursachten, sondern leider auch Menschenleben kosteten. Schäden an Häusern und Fahrzeugen lassen sich ersetzen, vorausgesetzt es besteht eine Versicherung, die für den Schaden aufkommt. Andernfalls bleiben die Betroffenen auf den Kosten sitzen.

Welche Versicherung ist bei Sturmschäden zuständig?

Bei Sturmschäden am Pkw ist die KFZ-Versicherung zuständig, allerdings nur bei einer Kaskoversicherung. Wer nur eine KFZ-Haftpflichtversicherung hat, muss den Schaden selbst bezahlen. Bei Schäden an Gebäuden kann der Schaden über die Wohngebäudeversicherung abgewickelt werden. Die Hausratversicherung wäre nur zuständig, wenn Teile des Hausrats wie beispielsweise Möbel durch den Sturm beschädigt werden.

Definition von Sturm

Versicherer haben eine klare Definition, ab wann sie von einem Sturm sprechen. Ein leistungspflichtiges Schadenereignis liegt ab einer Windstärke von 8 vor. Versicherte müssen den Sturm nicht nachweisen, es reicht eine Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes als Nachweis. Der Versicherer wird während der Schadenabwicklung prüfen, ob es Unwetter in der jeweiligen Region gegeben hat.

Was tun bei einem Sturmschaden?

Gibt es einen Schaden, der durch einen Sturm verursacht worden ist, sollte dieser schnellstmöglich der Versicherung gemeldet werden. Am besten geschieht dies telefonisch. Bei dem Gespräch kann das weitere Vorgehen abgesprochen werden. Mit Aufräumarbeiten und Reparaturen sollte nur in Absprache mit der Versicherung begonnen werden. Müssen Notreparaturen gemacht werden, weil es beispielsweise ins Haus hineinregnet, sollte das der Versicherung mitgeteilt werden. In den meisten Fällen erhält der Versicherungsnehmer die Zusage notdürftige Reparaturen sofort, ohne dass jemand von der Versicherung sich den Schaden vorher anschauen muss, durchzuführen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten die einzelnen Schritte mit Fotos dokumentiert werden, also der Schaden vor und nach der notdürftigen Reparatur fotografiert werden.

Hier nachlesen ...

Steuererklärung - diese Versicherungen lassen sich absetzen

Steuererklärung – diese Versicherungen lassen sich absetzen

Am 31. Mai ist es soweit: Die Einkommensteuererklärung für 2017 muss beim Finanzamt eingehen. Wer …

Umfrage: Steuerberater haften stärker bei Firmenpleiten

Umfrage: Steuerberater haften stärker bei Firmenpleiten

Steuerberater müssen sich darauf einstellen, künftig vermehrt selbst zu haften, falls ein Klient zahlungsunfähig wird. …